Das FATart-Team

Ursina Gabriela Roesch (sier)
Mitgründerin, Projektleiterin FATkern /zrh/ch
Trotz Widerstand und Hostilität der Kunstwelt war sich Ursina Gabriela Roesch aka urgart der subversiven und sozialpolitischen Rolle von Kunst bewusst. urgart schafft multimediale Konzeptkunst, welche Diskurs kreiert und vorantreibt. Bereits in frühen Jahren war ihr/sein Umfeld von der Weltkunst geprägt. Ursina Gabriela Roesch entschloss sich schliesslich als Frau sowie als Mann (Dragking) zur Kunstwelt beizutragen – die anhaltende Geschlechtsdisriminierung im Gewerbe ist ein entscheidender Grund für ihr/sein Engagement für FATart.
Inspirierend und prägend war zudem Ursina Gabriela Roeschs Funktion als Kuratorin für die Frauen Power Ausstellung «144 Zürcher Künstlerinnen in Zürich» im Jahr 2016. Die Ausstellung hat gezeigt, wie präsent, jedoch immer noch aussergewöhnlich das Thema Frauen in der Kunst ist. Aus der Eröffnungsrede von Bice Curiger, ehemaliger Kuratorin des Kunsthaus Zürich:
«(...) Dieser üppige und fein verästelte Überblick verdanken wir Ursina Gabriela Roesch, die/der sich in den vergangenen vier Monaten (ohne Gehalt) mit grossem Einsatz um die Organisation und Auswahl der Werke gekümmert hat – sie verdient Applaus.»
Ursina Gabriela Roesch richtet ihren/seinen Fokus auf Kunstwerke und kommunikationsorientierte Projekte und Aufträge. Siehe urgart.com.

Noëlle Berger (sie)
Aktuarin und Kassierin /zrh/ch
Noëlle Berg (Künstlerinnenname) ist Frau und Künstler und möchte nicht aushalten, sondern wirken. Mit mutigen Posen soziale Konditionierungen und Referenzkultur zu entlarven, treiben sie an. Das entstehende Werk will entrücken und stören und in der Nachbetrachtung dazu verführen, die Dinge anders zu denken und die Augen zu öffnen für das Schöne und das Mögliche. Das Engagement für FAT bietet Noëlle Berg eine weitere Möglichkeit, sich für diese Werte und Anliegen einzusetzen. www.noelle-berg.kleio.com

Gesa Röllinger (sie)
Website /bs/ch
Gesa studiert seit Herbst 2020 Kunstgeschichte an der Uni Basel. Sie verfolgt die Frage, weshalb gewisse Künstlerinnen kanonisiert werden, während andere durchs Raster der Kunstgeschichtsschreibung fallen, auf Schritt und Tritt. Neben Mona Rosa kümmert auch Gesa sich um die Online Präsenz von FATart.

Martina Venanzoni (sie)
Kuratorische Leiterin, FATkern Projektkoordinatorin /bs/ch
Ihre Leidenschaft für zeitgenössische Kunst beruht auf den vielfältigen Arten, mit denen Kunst zum Kulturgedächtnis der Geschichte beiträgt. Als Kuratorin und promovierte Kunsthistorikerin interessiert sie, wie der Kanon der Kunstgeschichte gebildet wird, wer Sichtbarkeit erhält und wie Qualität geschlechter- und kulturspezifisch definiert wird. Sie steht ein für einen inklusiven und solidarischen Feminismus, der ein Bewusstsein für strukturelle Probleme schafft und Lösungen präsentiert. In ihrer Funktion bei FATart begeistert sie die Möglichkeit, einen konkreten Beitrag zu mehr Diversität in der Kunst zu leisten.

Maja Renfer (sie)
Kuratorische Assistentin
FATkern /bs/uk
Maja studiert Culture, Criticism & Curation in London.
Schon früh hat sie sich für Kunst interessiert, wurde jedoch bisher immer wieder enttäuscht, wenn die Anzahl Künstlerinnen und FLINTA in Kunstausstellungen an einer Hand abzuzählen sind. Zu FATart gestossen ist sie Sommer 2021, um eine gesellschaftlich engagierte Kurationsarbeit zu unterstützen, welche ein essentieller Schritt in Richtung einer inklusive Kunstwelt darstellt.

Lukas Jäger (er)
Grafikdesigner /bs/ch
Er ist gelernter Drucktechnologe und hat Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel studiert. Lukas ist seit Beginn bei FATart für die grafischen Umsetzungen zuständig und dafür verantwortlich, dass alle gedruckten Produkte sich in einem einheitlichen Erscheinungsbild präsentieren.

Mona Rosa (sie)
Website /zrh/ch
Mona Rosa ist Künstlerin und Erlebnis-Hörbuch Produzentin. Sie empowert menstruierende Menschen, ihre Zyklus-Superkräfte zu nutzen.
Menstruation Sichtbar zu machen, ist ihr grosser Fokus.
FAT unterstützt Sie zusammen mit Gesa ebenfalls sichtbarer zu werden und betreut die FAT-Website.

Irem Güngez (sie) /zrh/tr
Irem ist eine Künstlerin und Fotografin. Sie kommt aus Istanbul und wohnt in Zürich. Sie unterstützt FATart mit Fotografie- und Videodokumentation.

Helen Follert (sie) /zrh/de
Helen ist Künstlerin, hat ein Diplom im Bereich Freie Kunst/ Performance sowie ein Aufbaustudium in zeitgenössischer Keramik absolviert. Aktuell lebt sie in Zürich und macht eine Weiterbildung zur Somatische Bewegungstherapeutin. Sie unterstützt FATart da, wo der Teufel im Detail steckt.

Gudrun Kruse (sie) /zrh/de
Gudrun hat Ursina in einem Buchhaltungskurs kennengelernt und ist so zu FATart gestossen!
Die hauptberufliche Mutter von drei Kindern findet mit der Arbeit für FATart einen tollen Ausgleich in ihrem Alltag. Zudem findet sie es spannend mit der Kunst in Kontakt zu kommen und mit sich mit so vielen tollen Menschen austauschen zu können. Gudrun unterstützt FATart mit der Buchhaltung des Vereins.