FATpermanent
Ab Juni 2023 startet FAT im 4. Stock der Kammgarn West in Schaffhausen einen Ganzjahresbetrieb mit Ausstellungsprogramm, Gesprächen, Gastateliers, Coworking und Barbetrieb.
Save the Date
Samstag 10. Juni: 17:00-22:00 Uhr
öffentliche Besichtigung

FATausstellung
Pro Jahr werden auf einer Wandfläche von ca. 70 Metern zwei Ausstellungen ausgerichtet.
Diese werden vom kuratorischen Team der FATart kuratiert, bestehend aus Martina Venanzoni (Kunsthistorikerin), Ursina Gabriela Roesch (Künstlerin) und Maja Renfer (Studentin Culture, Criticism & Curation).
Zu jeder Ausstellung wird ein Ausstellungstext veröffentlicht und eine Vernissage organisiert, bei der die Künstlerin anwesend ist. Im Rahmen des Gesprächs- und Vermittlungsprogramm findet ein Gespräch mit der Künstlerin statt.

FATecke
Das Ausstellungsformat FATecke fand bis Dezember 2022 im Kosmos Kulturzentrum in Zürich statt und wird ab Juni 2023 in Schaffhausen weitergeführt.
Auf einer Ausstellungs-«Ecke» von 20 Metern, gleich beim Eingang des Raums, erhält eine Künstlerin die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Arbeiten. Geplant sind pro Jahr vier Ausstellungen, die knapp drei Monate dauern.
Zu jeder Ausstellung wird ein Ausstellungstext veröffentlicht und eine Vernis- sage organisiert, bei der die Künstlerin anwesend ist. Im Rahmen des Gesprächs- und Ver- mittlungsprogramm findet ein Gespräch mit der Künstlerin statt.

Workshop

Cafè-/Barbetrieb
Geplannt sind unter den beiden neuen Formaten FATpower und FATacademy verschiedene Veranstaltungsreihen mit einer vertieften Auseinandersetzung zu Themen wie Feminismus, Postkolonialismus oder Intersektionalitä und Mini-Workshop für und mit Menschen aus unserer Community.
Ebenfalls wird es Platz haben für Stammtisch-Events und regelmässige Wikimedia-Sessions um ebenfalls die Sichtbarkeit von Frauen in den digitalen Medien zu stärken und hier aktiv die "Datenlücke Frau" zu schliessen.
Ein Café-/Barbetrieb ist vorgesehen und kann von FAT oder von externen Personen betrieben werden.
Gelegentlich soll der Bar- betrieb ergänzt werden mit Konzerten oder DJs. Insbesonders sollen junge Bands, DJs und DJanes aus Schaffhausen die Gelegenheit erhalten, aufzutreten.

Gastateliers, Co-Working und Kooperationen
Wichtig ist uns die Belebung des 4. Stocks der Kammgarn West und die Präsenz von verschiedenen Menschen, die sich um den Interessensschwerpunkt Sichtbarkeit von Künstlerinnen und Diversity bewegen.
Die Kojen im 4. Stock eignen sich ideal dazu, temporäre Gastateliers für Kunst- und Kulturschaffende verschiedener Bereiche anzubieten.
Diese können wiederum selbstständig Veranstaltungen, Gespräche oder kleine Ausstellungen organisieren.
Die Vergabe von Atelierplätzen ist denkbar für einen Zeitraum von 1-3 Monaten oder für eine längere Vergabe bis Ende der Zwischennutzung.